DETAILS

Ausführliche Details

Arbeiten mit Absturzgefahr für Beschäftigte über 40 Jahre

Einleitung

Arbeiten mit Absturzgefahr bergen ein hohes Risiko für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Besonders für Arbeitnehmer über 40 Jahre ist eine gezielte arbeitsmedizinische Vorsorge erforderlich, da ab diesem Alter das Verletzungs- und Gesundheitsrisiko durch altersbedingte Veränderungen in Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen steigt. Gemäß der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und den Empfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) werden spezifische Vorsorgemaßnahmen ergriffen, um das Absturzrisiko zu minimieren und sicherzustellen, dass ältere Beschäftigte physisch und psychisch in der Lage sind, diese Arbeiten sicher auszuführen.

1. Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich

Die ArbMedVV und die Richtlinien der DGUV legen fest, dass für Tätigkeiten mit Absturzgefahr eine Pflichtvorsorge erforderlich ist. Diese arbeitsmedizinische Vorsorge soll sicherstellen, dass Beschäftigte die physischen und psychischen Anforderungen ihrer Tätigkeiten in Absturzgefährdung erfüllen können. Dabei stehen ab dem 40. Lebensjahr insbesondere altersbedingte Gesundheitsfaktoren im Fokus, die die Reaktionsfähigkeit, Kraft und körperliche Ausdauer beeinflussen.

  • Pflichtvorsorge: Für alle Beschäftigten, die regelmäßig in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten, ist eine Pflichtvorsorge erforderlich, die regelmäßig wiederholt werden muss.
  • Angebotsvorsorge: Bei gelegentlichen Arbeiten mit Absturzgefahr kann eine Angebotsvorsorge erfolgen. Diese Vorsorge ist für Personen vorgesehen, die nur in Ausnahmefällen solchen Gefahren ausgesetzt sind.
  • Rechtsgrundlagen und Richtlinien: Die arbeitsmedizinische Vorsorge für Tätigkeiten mit Absturzgefahr ist gemäß § 2 ArbMedVV zu leisten. Die ArbMedVV fordert eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung, die die Risiken und Belastungen des Arbeitsplatzes umfassend dokumentiert und analysiert.

2. Typische Arbeitsbereiche und Gefährdungen

Tätigkeiten mit Absturzgefahr über 40 Jahre umfassen folgende typische Bereiche:

  • Bau- und Dachdeckerarbeiten: Arbeiten auf Baugerüsten, Dächern und Hochhäusern, die in luftigen Höhen oder instabilen Umgebungen ausgeführt werden.
  • Arbeiten an Kränen und Hebezeugen: Tätigkeiten auf mobilen und stationären Hebegeräten, die Koordination und Balance erfordern.
  • Reparatur- und Wartungsarbeiten in großer Höhe: Instandhaltungsarbeiten an Windkraftanlagen, Hochspannungsmasten und Brücken.
  • Industrieklettern: Arbeiten in exponierten Höhen wie an Türmen oder Brückenpfeilern, oft in freischwebender Position.

3. Ziele der Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Arbeiten mit Absturzgefahr zielt darauf ab, gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Beschäftigten zu erhöhen. Die Hauptziele sind:

  • Sicherstellung der gesundheitlichen Eignung: Beurteilung, ob die betroffenen Beschäftigte gesundheitlich und körperlich in der Lage sind, diese Arbeiten sicher durchzuführen.
  • Früherkennung von Gesundheitsrisiken: Identifizierung gesundheitlicher Einschränkungen, die das Risiko eines Absturzes erhöhen könnten.
  • Präventive Beratung: Beratung zu gesundheitsbewusstem Verhalten und zur sicheren Ausführung von Tätigkeiten in der Höhe.
  • Individuelle Anpassungen der Arbeitsbedingungen: Empfehlungen zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie zur Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA).

4. Ablauf der Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die arbeitsmedizinische Vorsorge für Arbeiten mit Absturzgefahr umfasst mehrere Schritte, die auf die besonderen Anforderungen und gesundheitlichen Voraussetzungen von Beschäftigten über 40 Jahren abgestimmt sind.

4.1 Eingangsberatung und Anamnese

Die Eingangsberatung ist der erste Schritt der arbeitsmedizinischen Vorsorge und dient der Erfassung der gesundheitlichen und beruflichen Vorgeschichte des Beschäftigten. Die Anamnese umfasst:

  • Allgemeiner Gesundheitsstatus: Untersuchung der allgemeinen Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und muskuläre Beschwerden.
  • Erkrankungen und Einschränkungen: Erfassen von Vorerkrankungen, wie z. B. Gleichgewichtsstörungen, Diabetes, chronische Rückenschmerzen oder Gelenkbeschwerden, die das Arbeiten in der Höhe beeinträchtigen könnten.
  • Risikofaktoren: Berücksichtigung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht und chronische Krankheiten, die sich auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirken können.
  • Lebensgewohnheiten: Fragen zum Lebensstil, z. B. Rauchverhalten, Alkohol- und Medikamentenkonsum sowie Schlafgewohnheiten, die das Risiko für Unfälle und Abstürze erhöhen können.
4.2 Körperliche Untersuchung

Nach der Anamnese erfolgt eine körperliche Untersuchung, um die gesundheitliche Eignung zu prüfen und spezifische Risiken zu erkennen. Hierzu gehören:

  • Herz-Kreislauf-Funktion: Messung von Blutdruck und Herzfrequenz sowie ein Belastungs-EKG, um Herz-Kreislauf-Risiken zu bewerten, insbesondere bei Arbeiten in großer Höhe.
  • Gleichgewichts- und Koordinationsprüfung: Tests zur Überprüfung der Koordination und des Gleichgewichtssinns, da diese Fähigkeiten für Arbeiten in der Höhe essenziell sind.
  • Muskelkraft und Beweglichkeit: Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit, insbesondere der Muskulatur in den unteren und oberen Extremitäten.
  • Seh- und Hörvermögen: Überprüfung der Seh- und Hörfähigkeit, um sicherzustellen, dass optische und akustische Warnsignale wahrgenommen werden können.
4.3 Ergonomische und sicherheitsrelevante Beratung

Die ergonomische Beratung umfasst gezielte Hinweise zur sicheren Ausführung der Tätigkeiten und zur körperlichen Schonung:

  • Beratung zur Absturzsicherung: Informationen zur korrekten Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Sicherungsgurte, Helme und Schutzbrillen.
  • Ergonomische Arbeitsweise: Hinweise zur sicheren Körperhaltung und zum Heben und Tragen schwerer Lasten, um Fehlbelastungen und Überanstrengungen zu vermeiden.
  • Verhaltensempfehlungen bei extremer Witterung: Beratung zur Vorbereitung und Durchführung von Arbeiten unter extremen Witterungsbedingungen, z. B. bei starkem Wind oder Nässe, die das Absturzrisiko erhöhen können.
4.4 Empfehlungen für Pausen und Erholung

Regelmäßige Pausen sind essenziell, um die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten. Hierzu gehören:

  • Pausenregelungen: Einhalten regelmäßiger Pausen, um Erschöpfung und Ermüdung zu vermeiden. Bei körperlich anstrengenden Arbeiten in der Höhe sind kurze, häufigere Pausen zu empfehlen.
  • Flüssigkeitszufuhr: Regelmäßige Flüssigkeitszufuhr zur Vorbeugung von Dehydrierung und Kreislaufproblemen.
  • Mentale Erholung: Pausen zur Förderung der mentalen Erholung, um die Konzentration aufrechtzuerhalten.

5. Besondere Gesundheitsrisiken und Präventionsmaßnahmen für Beschäftigte über 40 Jahre

Mit zunehmendem Alter treten bestimmte gesundheitliche Risiken häufiger auf, die das Unfallrisiko bei Arbeiten mit Absturzgefahr erhöhen können. Besondere Präventionsmaßnahmen umfassen:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Beschäftigte mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten regelmäßig untersucht werden, um sicherzustellen, dass sie die Belastung von Arbeiten in großer Höhe bewältigen können.
  • Diabetes und Blutzuckerkontrolle: Für Beschäftigte mit Diabetes ist eine regelmäßige Kontrolle des Blutzuckerspiegels erforderlich, um Unterzuckerung und damit verbundene Sturzrisiken zu vermeiden.
  • Gelenk- und Rückenbeschwerden: Beschäftigte mit bestehenden Rücken- oder Gelenkproblemen sollten ergonomische Hilfsmittel und Arbeitstechniken nutzen, um Überlastungen zu vermeiden.

6. Abschließende Beratung und Dokumentation

In der abschließenden Beratung werden die Ergebnisse der Untersuchung und die Empfehlungen mit dem Beschäftigten besprochen. Hierbei gibt der Betriebsarzt oder die Betriebsärztin individuelle Hinweise zur sicheren Ausführung der Tätigkeiten und zu den Präventionsmaßnahmen:

  • Anpassung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA): Empfehlung zur Auswahl und Nutzung der PSA entsprechend der individuellen Arbeitsbedingungen und gesundheitlichen Voraussetzungen.
  • Gesundheitsbewusstes Verhalten: Beratung zur Förderung eines gesundheitsbewussten Lebensstils, der die körperliche Fitness und Belastbarkeit erhöht.
  • Empfehlungen zur Sturzprävention: Konkrete Hinweise zur Reduktion des Absturzrisikos, wie das Einhalten von Sicherheitsabständen und das Vermeiden riskanter Bewegungen.

Die Ergebnisse der arbeitsmedizinischen Vorsorge werden gemäß AMR 6.3 (Arbeitsmedizinische Regeln) dokumentiert und in einer Bescheinigung festgehalten. Diese Bescheinigung gibt Auskunft über den Gesundheitsstatus und die empfohlene Frequenz weiterer Vorsorgeuntersuchungen.

Fazit

Die arbeitsmedizinische Vorsorge bei Arbeiten mit Absturzgefahr ist besonders für Beschäftigte über 40 Jahre essenziell, da altersbedingte körperliche Veränderungen das Unfallrisiko erhöhen können. Durch gezielte Vorsorgeuntersuchungen und individuelle Beratung unterstützt die Vorsorge ältere Beschäftigte dabei, sicher und leistungsfähig zu bleiben. Die DGUV- und ArbMedVV-Richtlinien bieten eine fundierte Grundlage, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und das Risiko schwerwiegender Sturzunfälle zu minimieren.

Adresse

BfbA GmbH
Adolf-Damaschke-Str. 56/58
Gebäude 16 - OG
14542 Werder (Havel)

E-Mail

info@bfba.eu

Telefon

Innendienst: 03327.7322560
Akademie: 03327.7413241

Öffnungszeiten Büro

Mo. - Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 13:00 Uhr
Sa. + So. + Feiertage geschlossen

Öffnungszeiten Praxis

Die Praxiszeiten entnehmen Sie bitte den Onlinebuchungskalendern in den Fachbereichen Arbeitsmedizin sowie FeV.

Callback - Wir rufen Sie zurück

Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.

Copyright © 2012 - 2024 by BfbA GmbH
Überbetrieblicher arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Dienst