DETAILS

Ausführliche Details

Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten

Einleitung

Eignungsbeurteilungen für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten sind wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes und des Gesundheitsschutzes für Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Berufen. Diese Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Konzentration, Reaktionsfähigkeit und körperlicher Gesundheit, da Fehler schwerwiegende Folgen für die betroffenen Personen und Dritte haben können. Die arbeitsmedizinische Eignungsbeurteilung stellt fest, ob eine Person gesundheitlich geeignet ist, eine solche Tätigkeit sicher auszuführen.

Die arbeitsmedizinische Eignungsbeurteilung basiert auf den gesetzlichen Vorgaben der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und den Empfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Diese Vorschriften legen fest, wann und wie eine Eignungsbeurteilung durchgeführt werden muss, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

1. Rechtlicher Rahmen und Anwendungsbereich

Die Durchführung von Eignungsbeurteilungen erfolgt nach den Vorgaben der ArbMedVV und der DGUV für Tätigkeiten, bei denen die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit wesentliche Voraussetzungen sind. Die Eignungsbeurteilung ist in Fällen vorgeschrieben, in denen:

  • Tätigkeiten am Steuer von Fahrzeugen mit besonderer Gefährdung für die Allgemeinheit und die Versicherten ausgeübt werden,
  • Überwachung und Steuerung von sicherheitsrelevanten Anlagen oder Maschinen erforderlich ist,
  • die Gefährdung Dritter im Falle eines Fehlers oder Leistungsabfalls der versicherten Person schwerwiegende Folgen haben könnte.
Tätigkeitsbereiche

Die arbeitsmedizinische Eignungsbeurteilung ist vor allem für folgende Tätigkeiten vorgesehen:

  • Führen von Fahrzeugen und Maschinen wie Lkw, Züge, Kräne und Gabelstapler,
  • Steuer- und Überwachungsaufgaben in Leitwarten, Kraftwerken oder Stellwerken,
  • Sicherheits- und Überwachungstätigkeiten im Bereich von Gleisanlagen, in der Luftfahrt oder der Binnenschifffahrt.
Vorsorgearten gemäß ArbMedVV
  • Pflichtvorsorge: Bei Tätigkeiten, die eine gesetzliche Verpflichtung zur arbeitsmedizinischen Eignungsbeurteilung haben, ist diese durchzuführen.
  • Angebotsvorsorge: Ist die Eignungsbeurteilung nicht gesetzlich vorgeschrieben, kann sie dennoch zur Sicherheit der Beschäftigten und Dritter angeboten werden.
  • Wunschvorsorge: Beschäftigte können auch auf eigenen Wunsch eine Eignungsbeurteilung durchführen lassen, wenn Unsicherheiten hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Eignung bestehen.

2. Ziele der Arbeitsmedizinischen Eignungsbeurteilung

Die Eignungsbeurteilung dient dem Schutz der Gesundheit des Beschäftigten und der Unfallprävention im Umfeld der genannten Tätigkeiten. Die Hauptziele sind:

  • Prävention gesundheitlicher Risiken für die versicherte Person durch frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen.
  • Minimierung der Unfallgefahr durch die Feststellung der Eignung für sicherheitsrelevante Tätigkeiten.
  • Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit durch kontinuierliche Beurteilung und Beratung, insbesondere bei gesundheitlichen Veränderungen.

3. Ablauf der Eignungsbeurteilung

3.1 Vorbereitung der Beurteilung

Die Vorbereitung umfasst die Analyse der Arbeitsplatzanforderungen und eine umfassende Gefährdungsbeurteilung:

  • Erstellung eines Anforderungsprofils: Der Arbeitgeber erstellt ein detailliertes Profil, das die gesundheitlichen Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit beschreibt.
  • Gefährdungsbeurteilung: Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung werden arbeitsplatzspezifische Belastungen und Risikofaktoren analysiert, die für die Eignungsbeurteilung von Bedeutung sind.
3.2 Eingangsberatung und Anamnese

Zu Beginn erfolgt eine umfassende Beratung und Anamnese, um die gesundheitliche Situation des Beschäftigten zu erfassen:

  • Erfassung der medizinischen Vorgeschichte: Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Störungen, neurologische und psychische Erkrankungen, Medikamenteneinnahme sowie Schlafstörungen werden dokumentiert, um mögliche Risikofaktoren zu identifizieren.
  • Schlafanamnese: Da Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit die Konzentrationsfähigkeit stark beeinträchtigen können, werden Hinweise auf Schlafprobleme oder Atemaussetzer (z. B. Schnarchen, Schlafapnoe) erfasst. Die Epworth Sleepiness Scale kann hier zur objektiven Einschätzung des Schlafverhaltens beitragen.
3.3 Untersuchung

Die Untersuchungen richten sich nach den Anforderungen der Tätigkeit und umfassen:

  • Körperliche Untersuchung: Diese umfasst die Prüfung des Allgemeinzustands, des Blutdrucks und des Herz-Kreislauf-Systems sowie – bei Auffälligkeiten – die Überprüfung der motorischen Fähigkeiten und des Gleichgewichtssinns.
  • Seh- und Hörvermögen: Die Anforderungen an das Seh- und Hörvermögen variieren je nach Tätigkeitsprofil. Beispielsweise müssen Fahrzeugführer und Maschinenbediener bestimmte Seh- und Hörfähigkeiten erfüllen, um optische und akustische Signale korrekt wahrzunehmen. Zu prüfen sind:
  1. Sehschärfe für Ferne und Nähe,
  2. räumliches Sehen und Farbsinn,
  3. Gesichtsfeld und Dämmerungssehen,
  4. Hörvermögen durch Flüster- und Sprachverständnis-Tests.
  • Schlafmedizinische Untersuchung: Bei Verdacht auf Schlafstörungen, die zur Tagesschläfrigkeit führen, können weitere Untersuchungen wie eine Polysomnografie erforderlich sein.
  • Klinische Untersuchungen und Laboruntersuchungen: In bestimmten Fällen werden weiterführende klinische Untersuchungen veranlasst, insbesondere bei Personen mit Verdacht auf Funktionsstörungen oder organische Erkrankungen. Dies kann auch die Bestimmung des Blutzuckerwerts und andere labortechnische Untersuchungen umfassen.

4. Beurteilungskriterien und Maßnahmenergreifung

Die Eignungsbeurteilung erfolgt gemäß den Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit und in Abhängigkeit der individuellen gesundheitlichen Beanspruchung. Wichtige Beurteilungskriterien umfassen:

  • Eignung für die Tätigkeit: Die untersuchende Ärztin oder der Arzt beurteilt, ob der Beschäftigte alle gesundheitlichen Anforderungen für die Tätigkeit erfüllt und die Arbeit sicher ausführen kann.
  • Empfohlene Maßnahmen: Ist die gesundheitliche Eignung eingeschränkt, können bestimmte Schutzmaßnahmen wie technische Hilfsmittel, organisatorische Maßnahmen oder zusätzliche Schulungen empfohlen werden.
  • Einschränkungen oder Tätigkeitswechsel: Bestehen gravierende gesundheitliche Einschränkungen, die eine sichere Ausübung der Tätigkeit gefährden, kann ein Tätigkeitswechsel oder die Anpassung der Aufgabenbereiche angeraten werden.

5. Präventionsmaßnahmen und Schutzvorkehrungen

5.1 Technische und organisatorische Maßnahmen

Der Arbeitgeber ist verantwortlich, technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, die den Arbeitsplatz sicher gestalten:

  • Automatisierung und technische Assistenzsysteme: Zur Unterstützung des Beschäftigten und zur Minimierung physischer Belastungen werden automatisierte Systeme und technische Assistenzgeräte eingesetzt.
  • Arbeitsplatzgestaltung und -organisation: Eine ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze und eine optimierte Schichtplanung tragen zur Verringerung von Ermüdung und Fehlbeanspruchungen bei.
5.2 Persönliche Schutzmaßnahmen und Verhalten

Die persönliche Vorsorge und das Verhalten der Beschäftigten spielen eine wichtige Rolle:

  • Regelmäßige Schulungen: Beschäftigte werden im sicheren Verhalten und der Gefahrenvermeidung geschult, um das Bewusstsein für sicherheitsrelevante Themen zu fördern.
  • Selbstkontrolle und Präventionsbewusstsein: Regelmäßige Selbstkontrollen und das Bewusstsein für eigene gesundheitliche Einschränkungen sind wichtig, um frühzeitig auf mögliche gesundheitliche Veränderungen zu reagieren.

6. Dokumentation und Bescheinigung

Nach der Beurteilung erhält die versicherte Person eine Bescheinigung über das Ergebnis. Diese Bescheinigung umfasst:

das Ergebnis der Eignungsbeurteilung,

Hinweise auf die Notwendigkeit regelmäßiger Nachuntersuchungen,

eventuelle Einschränkungen oder Empfehlungen zu zusätzlichen Schutzmaßnahmen.

Die Bescheinigung wird der versicherten Person zur Weiterleitung an das Unternehmen übergeben. In Fällen, in denen die Eignungsbeurteilung durch den Betriebsarzt oder die Betriebsärztin erfolgt, kann eine abschließende Beratung zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durchgeführt werden.

7. Nachsorge und regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Je nach Ergebnis der ersten Eignungsbeurteilung und den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen festgelegt:

  • Routinekontrollen: Bei Personen, die in sicherheitsrelevanten Bereichen arbeiten, werden routinemäßig Nachuntersuchungen durchgeführt, um die kontinuierliche Eignung sicherzustellen.
  • Anlassbezogene Untersuchungen: Bei gesundheitlichen Veränderungen oder bei Verdacht auf eine eingeschränkte Eignung aufgrund neuer Krankheitsbilder kann eine außerordentliche Eignungsbeurteilung erforderlich sein.

Fazit

Die arbeitsmedizinische Eignungsbeurteilung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten gemäß ArbMedVV und DGUV gewährleistet den Schutz der Beschäftigten und ihrer Umgebung. Durch die sorgfältige Prüfung der gesundheitlichen Eignung, die Berücksichtigung technischer und organisatorischer Maßnahmen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wird eine sichere und langfristige Beschäftigungsfähigkeit ermöglicht. Unternehmen und Beschäftigte sind gemeinsam dafür verantwortlich, die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und präventiv gegen Gesundheitsrisiken vorzugehen.

Adresse

BfbA GmbH
Adolf-Damaschke-Str. 56/58
Gebäude 16 - OG
14542 Werder (Havel)

E-Mail

info@bfba.eu

Telefon

Innendienst: 03327.7322560
Akademie: 03327.7413241

Öffnungszeiten Büro

Mo. - Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 13:00 Uhr
Sa. + So. + Feiertage geschlossen

Öffnungszeiten Praxis

Die Praxiszeiten entnehmen Sie bitte den Onlinebuchungskalendern in den Fachbereichen Arbeitsmedizin sowie FeV.

Callback - Wir rufen Sie zurück

Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.

Copyright © 2012 - 2024 by BfbA GmbH
Überbetrieblicher arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Dienst