DETAILS

Ausführliche Details

Tätigkeiten mit silikogenem / quarzhaltigem Staub

Einleitung

In vielen Industrie- und Handwerksberufen ist silikogener Staub eine häufige Gefahrenquelle. Silikogenem Staub, auch als kristalliner Silikatstaub bekannt, kann beim Einatmen erhebliche Gesundheitsrisiken verursachen, insbesondere für die Atemwege und die Lungenfunktion. Die arbeitsmedizinische Vorsorge für Tätigkeiten mit silikogenem Staub, geregelt durch die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und die Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dient dazu, die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, potenzielle Schädigungen frühzeitig zu erkennen und präventive Schutzmaßnahmen einzuleiten.

1. Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich

Die Vorsorge bei Tätigkeiten mit silikogenem Staub unterliegt den Regelungen der ArbMedVV und ist erforderlich bei Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte regelmäßig oder langfristig silikogenen Stäuben ausgesetzt sind. Diese Exposition ist besonders relevant in Branchen wie dem Bergbau, der Bauindustrie, Gießereien, Steinverarbeitung und im Tunnelbau.

Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge, Wunschvorsorge
  • Pflichtvorsorge: Diese ist notwendig bei Tätigkeiten, bei denen eine Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) für silikogenem Staub nicht ausgeschlossen werden kann, was insbesondere bei schleifenden, bohrenden und brechenden Arbeiten an Gestein, Beton oder Sand vorkommt.
  • Angebotsvorsorge: Arbeitgeber müssen eine Vorsorge anbieten, wenn Tätigkeiten mit möglicher, aber kontrollierter Exposition gegenüber silikogenem Staub ausgeführt werden, z. B. bei Arbeiten in kontrollierten, gut belüfteten Bereichen.
  • Wunschvorsorge: Beschäftigte können unabhängig vom Grad der Exposition eine Vorsorgeuntersuchung wünschen. Arbeitgeber sollten dies ermöglichen, sofern gesundheitliche Bedenken der Arbeitnehmer bestehen, selbst wenn die Expositionsgrenzen am Arbeitsplatz eingehalten werden.

2. Gesundheitsrisiken bei der Arbeit mit silikogenen Staub

Silikogener Staub, insbesondere Quarz, Cristobalit und Tridymit, kann durch Inhalation in die Lunge gelangen und dort entzündliche Prozesse sowie Langzeitschäden hervorrufen. Tätigkeiten mit starker Staubentwicklung und ohne ausreichende Schutzmaßnahmen sind besonders risikoreich.

  • Silikose (Staublunge): Die häufigste Folge der Einwirkung von silikogenen Staub ist die Silikose, eine chronische Lungenerkrankung, die durch Vernarbungen im Lungengewebe gekennzeichnet ist und die Atmung erheblich beeinträchtigt. Sie entwickelt sich oft über Jahre der Exposition.
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Chronische Einwirkungen von Silikogenstaub können zu einer Verengung der Atemwege und damit zu einer verminderten Lungenfunktion führen, was sich zur COPD entwickeln kann.
  • Lungenkrebs: Langfristige Exposition gegenüber silikogenem Staub steht auch in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs, was quarzhaltigen Staub zu einem krebserzeugenden Arbeitsstoff macht.

3. Ziel der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten mit silikogenem Staub verfolgt mehrere präventive und schützende Ziele:

  • Früherkennung von Atemwegserkrankungen: Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sollen Atemwegserkrankungen frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Prävention durch Beratung und Sensibilisierung: Beschäftigte werden in der Vorsorge über die Risiken und Symptome der Silikogenstaubexposition informiert und zu wirksamen Präventionsmaßnahmen geschult.
  • Langfristiger Gesundheitsschutz und Erhalt der Arbeitsfähigkeit: Die Vorsorge trägt dazu bei, die Gesundheit der Arbeitnehmer langfristig zu schützen und ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten, indem Erkrankungen verhindert oder frühzeitig behandelt werden.

4. Ablauf der arbeitsmedizinischen Vorsorge

4.1 Eingangsberatung und Anamnese

Die Vorsorge beginnt mit einer ausführlichen Beratung und Anamnese. Dabei wird die Krankengeschichte, insbesondere in Bezug auf Lungen- und Herz-Kreislauferkrankungen, erfasst. Auch der Tabakkonsum und Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz werden dokumentiert. Das Ziel ist es, mögliche Gesundheitsrisiken zu identifizieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu planen.

  • Medizinische Vorgeschichte: Erhebung von Informationen zu bestehenden Atemwegserkrankungen, wie Asthma, chronischer Bronchitis oder Vorerkrankungen, die durch Staubexposition bedingt sind.
  • Arbeitsanamnese: Ermittlung von Dauer und Art der bisherigen Tätigkeiten, einschließlich Details zur Exposition gegenüber silikogenem Staub, Häufigkeit der Arbeit in belasteten Bereichen und Nutzung von Schutzausrüstung.
  • Symptome und Beschwerden: Abklärung möglicher Atemwegsbeschwerden wie Husten, Atemnot oder Brustschmerzen, die auf eine Silikogenstaubbelastung hinweisen könnten.

4.2 Körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung konzentriert sich auf die Beurteilung der Lungen- und Atemwege sowie der allgemeinen körperlichen Belastbarkeit. Sie umfasst:

  • Auskultation und Perkussion der Lungen: Zur Erkennung möglicher Atemgeräusche, die auf eine Verengung oder Schädigung der Atemwege hindeuten könnten.
  • Überprüfung der Lungenfunktion: Standardisierte Lungenfunktionstests, wie die Spirometrie, werden durchgeführt, um die Kapazität und Funktionalität der Lunge zu bewerten.
  • Röntgenuntersuchung: Regelmäßige Röntgenaufnahmen der Lunge können erforderlich sein, um Anzeichen einer Silikose oder anderer Staublungenerkrankungen frühzeitig zu identifizieren.

5. Spezifische Schutzmaßnahmen gegen Quarzstaubbelastung

Die DGUV und die ArbMedVV empfehlen spezifische Maßnahmen, um das Risiko einer Exposition gegenüber silikogenem Staub zu minimieren:

5.1 Technische Schutzmaßnahmen

Technische Schutzmaßnahmen haben oberste Priorität, um die Staubemissionen bereits an der Quelle zu reduzieren:

  • Absaug- und Lüftungssysteme: Einsatz von Absauganlagen und Lüftungen, um silikogenem Staub direkt abzuführen und die Staubkonzentration in der Luft zu senken.
  • Abschirmung und Einkapselung: Abschirmung staubintensiver Arbeitsbereiche, um die Staubverbreitung zu minimieren.
5.2 Organisatorische Schutzmaßnahmen
  • Verkürzte Expositionszeiten: Minimierung der Zeit, die Beschäftigte in stark belasteten Bereichen verbringen.
  • Staubarme Arbeitsverfahren: Förderung staubarmer Verfahren wie Nassbearbeitung anstelle trockener Schleifarbeiten.

Fazit

Die arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten mit silikogenem Staub gemäß ArbMedVV und den DGUV-Empfehlungen trägt entscheidend zur Prävention schwerer Atemwegserkrankungen sowie zur Aufrechterhaltung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten bei. Durch die Kombination technischer, organisatorischer und persönlicher Schutzmaßnahmen sowie regelmäßiger arbeitsmedizinischer Vorsorge lassen sich die Gesundheitsrisiken durch quarzhaltigen Staub effektiv minimieren. Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren gemeinsam von einem sicheren und gesunden Arbeitsumfeld.

Adresse

BfbA GmbH
Adolf-Damaschke-Str. 56/58
Gebäude 16 - OG
14542 Werder (Havel)

E-Mail

info@bfba.eu

Telefon

Innendienst: 03327.7322560
Akademie: 03327.7413241

Öffnungszeiten Büro

Mo. - Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 13:00 Uhr
Sa. + So. + Feiertage geschlossen

Öffnungszeiten Praxis

Die Praxiszeiten entnehmen Sie bitte den Onlinebuchungskalendern in den Fachbereichen Arbeitsmedizin sowie FeV.

Callback - Wir rufen Sie zurück

Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.

Copyright © 2012 - 2024 by BfbA GmbH
Überbetrieblicher arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Dienst